Zu Content springen
Deutsch

Kannst du mit Wix einen Online-Shop erstellen? Vor- und Nachteile

Wix hat sich mit seiner intuitiven Drag-and-Drop-Oberfläche und seiner riesigen Vorlagenbibliothek einen festen Platz auf dem Markt für Website-Baukästen gesichert und macht die Erstellung von Websites für fast jeden zugänglich. Da stellt sich natürlich die Frage: Kannst du diese benutzerfreundliche Plattform nutzen, um einen voll funktionsfähigen Online-Shop zu erstellen? Die kurze Antwort lautet: Ja, auf jeden Fall. Wix bietet spezielle E-Commerce-Tarife und Funktionen.

 

Die wichtigere Frage ist aber nicht, ob man es kann, sondern ob man es sollte. Auch wenn Wix die Einrichtung eines Online-Shops vor allem für Anfänger unglaublich einfach macht, ist es wichtig, die Stärken und vor allem die Grenzen im Vergleich zu speziell für E-Commerce entwickelten Plattformen wie Shopify oder BigCommerce oder sogar flexiblen Lösungen wie WooCommerce zu kennen.

Diese Analyse befasst sich mit den Realitäten des Aufbaus eines Wix-Onlineshops. Wir werden die Vorteile untersuchen, die ihn attraktiv machen, die potenziellen Nachteile, die das Wachstum oder die Funktionalität beeinträchtigen könnten, kritisch hinterfragen und Ihnen helfen, zu entscheiden, ob Wix für Ihre spezifischen E-Commerce-Ziele geeignet ist.

Ja, Sie können einen Wix-Onlineshop erstellen, aber Sie müssen den Kontext verstehen

Wix bietet spezielle „Business & E-Commerce“-Tarife, die den Online-Verkauf erleichtern sollen. Diese Tarife schalten Funktionen frei, die für den Betrieb eines Shops erforderlich sind, wie die Annahme von Online-Zahlungen, die Verwaltung von Produkten, die Abwicklung des Versands und die Verfolgung von Bestellungen. Mit dem Editor von Wix (entweder dem Standard-Wix-Editor oder Wix ADI) kannst du relativ einfach Shop-Seiten, Produktgalerien und einen Warenkorb zu deiner Website hinzufügen.

Die Plattform bietet eine visuelle Möglichkeit, deinen Shop zu verwalten, was der allgemeinen Philosophie der Benutzerfreundlichkeit entspricht. Für kleine Unternehmen, Künstler oder Unternehmer, die eine einfache, integrierte Website und Shop-Präsenz ohne großen technischen Aufwand wünschen, ist Wix ein überzeugender Einstieg.

Wix E-Commerce: Die Vorteile

Warum entscheiden sich einige Unternehmen für Wix für ihren Online-Shop?

  • Außergewöhnliche Benutzerfreundlichkeit: Der Drag-and-Drop-Editor von Wix ist wohl einer der intuitivsten auf dem Markt. Das Hinzufügen von Produkten, das Anpassen von Shop-Seiten und die Verwaltung grundlegender Einstellungen sind visuell einfach und senken die Einstiegshürde für technisch weniger versierte Nutzer.
  • Schöne Vorlagen: Wix bietet Hunderte von professionell gestalteten Vorlagen, darunter viele speziell für Online-Shops. So lässt sich mit minimalem Designaufwand ein optisch ansprechender Shop erstellen.
  • Integrierter Website-Baukasten: Wenn du eine inhaltsreiche Website mit Blog, Portfolio, Buchungssystem und Online-Shop brauchst, bietet Wix alle diese Tools auf einer einzigen Plattform, was die Verwaltung vereinfachen kann.
  • Wix App Market: Bietet verschiedene Apps zur Erweiterung der Funktionalität, darunter Marketing-Tools, Widgets für die Kundeninteraktion und einige E-Commerce-spezifische Erweiterungen (allerdings weniger als im App Store von Shopify).
  • All-in-One-Hosting und Sicherheit: Wie Squarespace und Shopify ist Wix eine vollständig gehostete Plattform, was bedeutet, dass sie sich um die Serverwartung, Sicherheitsupdates und SSL-Zertifikate kümmern.
  • Solide E-Commerce-Grundfunktionen: Bietet wichtige Funktionen wie Produktvarianten, Bestandsverfolgung, sichere Kaufabwicklung (Wix Payments oder Drittanbieter), Rabattcodes, grundlegende Versandoptionen und Wiederherstellung abgebrochener Warenkörbe (in höheren Tarifen).

Wix E-Commerce: Die Nachteile (wichtige Überlegungen)

Trotz der einfachen Einstiegsmöglichkeiten könnten einige erhebliche Nachteile Wix für ambitionierte oder komplexe E-Commerce-Projekte ungeeignet machen:

  • Skalierbarkeitsprobleme: Obwohl Wix verbessert wurde, gilt es im Vergleich zu Plattformen wie Shopify oder Magento im Allgemeinen nicht als robust genug für sehr hohe Traffic-Volumen oder umfangreiche Produktkataloge. Die Leistung kann bei größeren Shops manchmal ein Problem sein.
  • Begrenzte Anpassungsmöglichkeiten (auf tiefer Ebene): Der Drag-and-Drop-Editor bietet zwar Flexibilität, aber die Anpassung von Checkout-Prozessen, der E-Commerce-Kernlogik oder der Backend-Funktionen ist oft eingeschränkt. Du bist weitgehend auf das beschränkt, was Wix nativ oder über seinen App Market anbietet.
  • Plattformbindung und Migrationsschwierigkeiten: Die Migration eines etablierten Wix-Shops auf eine andere Plattform (wie Shopify oder WooCommerce) ist bekanntermaßen schwierig und erfordert oft einen kompletten Neuaufbau. Ihre Shop-Daten, das Design und die Inhalte sind eng in das Wix-Ökosystem integriert. Dies ist ein großes langfristiges Risiko, wenn Sie später einen Plattformwechsel planen.
  • SEO-Einschränkungen (historisch und Wahrnehmung): Wix hat große Fortschritte bei den SEO-Funktionen gemacht, wurde aber in der Vergangenheit kritisiert. Obwohl es große Verbesserungen gab, sind einige fortgeschrittene SEO-Anpassungen auf anderen Plattformen wie WordPress/WooCommerce oder Shopify möglicherweise immer noch einfacher oder flexibler. Die Wahrnehmung einiger SEO-Experten kann auch weiterhin bestehen bleiben.
  • Transaktionsgebühren: Obwohl Wix Payments wettbewerbsfähige Preise bietet, kann es einschränkend sein, sich ausschließlich darauf zu verlassen. Bei der Nutzung von Gateways von Drittanbietern fallen oft zusätzliche Transaktionsgebühren von Wix an, die zu den Gebühren des Gateways selbst hinzukommen (ähnlich wie bei Shopify und Squarespace, wenn du nicht deren native Zahlungslösungen nutzt).
  • Einschränkungen des App-Marktes: Der Wix App Market wächst zwar, ist aber deutlich kleiner und weniger auf umfassende E-Commerce-Funktionen ausgerichtet als der Shopify App Store. Es kann schwierig sein, hochspezialisierte E-Commerce-Tools zu finden.
  • Weniger Fokus auf reinen E-Commerce: Wix ist in erster Linie ein Website-Baukasten mit E-Commerce als wichtigem Feature. Plattformen wie Shopify sind in erster Linie auf E-Commerce ausgerichtet. Dieser Unterschied zeigt sich oft in der Tiefe und Priorität der commerce-spezifischen Features und deren Entwicklung.

Das ideale Profil für Wix E-Commerce

Wix kann eine gute Wahl sein für:

  • Kleine Unternehmen mit einfachen Anforderungen: Verkauf einer begrenzten Produktpalette mit grundlegenden Variationen und Standardversand.
  • Künstler, Kreative und Solopreneure: Die Wert auf eine ansprechende Präsentation legen und neben ihrem Shop ein integriertes Portfolio/Blog benötigen.
  • Restaurants mit Online-Bestellungen: Wix bietet spezielle Funktionen für diese Nische.
  • Preisbewusste Einsteiger: Die vor allem Wert auf Benutzerfreundlichkeit und das Design der Vorlagen legen, um schnell loslegen zu können.
  • Unternehmen, die leistungsstarke Website-Funktionen PLUS grundlegende E-Commerce-Funktionen benötigen: Bei denen der Shop Teil einer umfassenderen Website-Strategie ist und nicht im Mittelpunkt steht.

Wann du dich für E-Commerce nach Wix umsehen solltest

Du solltest Alternativen wie Shopify, BigCommerce oder WooCommerce ernsthaft in Betracht ziehen, wenn:

  • Du einen erheblichen Anstieg des Traffics, der Produkte oder des Bestellvolumens erwartest.
  • Du erweiterte E-Commerce-Funktionen benötigst (komplexe Versandregeln, Lagerbestände in mehreren Lagern, ausgefeilte B2B-Funktionen, umfassende Marketing-Automatisierungsintegrationen).
  • Du umfangreiche Anpassungen der Benutzererfahrung oder der Backend-Logik benötigst.
  • Du Zugang zu einer größeren Auswahl an spezialisierten E-Commerce-Apps und -Integrationen haben möchtest.
  • Du Wert auf maximale SEO-Flexibilität und -Kontrolle legst.
  • Du Bedenken hinsichtlich einer Plattformbindung hast und dir die Möglichkeit einer späteren einfachen Migration wünschst.
  • Dein Unternehmen *ist* der Online-Shop und die E-Commerce-Performance hat absolute Priorität.

Überlege dir sorgfältig, welche Ziele du in den nächsten 1–3 Jahren erreichen möchtest. Eine Plattform, die heute einfach zu bedienen ist, kann morgen schon ein Engpass sein.

Wix: Eine leistungsfähige Option mit Einschränkungen

Ja, du kannst mit Wix definitiv einen erfolgreichen Online-Shop aufbauen und betreiben, insbesondere wenn deine Anforderungen mit den Stärken der Plattform in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Template-Design übereinstimmen. Wix bietet eine benutzerfreundliche Umgebung für den Einstieg in den Online-Verkauf, integriert in eine umfassendere Website-Präsenz. Viele kleine Unternehmen sind mit Wix erfolgreich.

Allerdings solltest du dir der Einschränkungen in Bezug auf Skalierbarkeit, umfassende Anpassungsmöglichkeiten, potenzielle Plattformabhängigkeit und die Breite des E-Commerce-spezifischen Ökosystems im Vergleich zu dedizierten Commerce-Plattformen bewusst sein. Wäge die unmittelbaren Vorteile der Einfachheit gegen deine langfristigen Wachstumsziele und Komplexitätsanforderungen ab, bevor du dich festlegst.

Die richtige Plattform für dein Wachstum finden?

Die richtige E-Commerce-Plattform zu wählen, ist eine wichtige Entscheidung. Ob die Benutzerfreundlichkeit von Wix perfekt für dich ist oder deine Ambitionen die Leistungsfähigkeit von Shopify oder die Flexibilität von WooCommerce erfordern, Online Retail HQ kann dir helfen. Wir erstellen strategische, leistungsstarke Online-Shops, die auf deine Geschäftsanforderungen zugeschnitten sind. Entdecke unsere E-Commerce-Entwicklungs- und Management-Services oder vereinbare eine kostenlose Beratung, um zu besprechen, welche Plattform am besten zu deiner Vision für den Erfolg passt.

Zusammenfassung

Ja, du kannst mit den Business-Tarifen von Wix einen Online-Shop erstellen. Informiere dich über die Vor- und Nachteile (Benutzerfreundlichkeit, Vorlagen, integrierte Tools, Skalierbarkeit, Anpassungsmöglichkeiten, Plattformbindung, kleinerer App-Markt), um zu entscheiden, ob Wix zu deinen E-Commerce-Anforderungen passt.

Adjø,

 

Lars O. Horpestad

Autor & CEO

Online Retail HQ

E-Mail: lars@onlineretailhq.com