Zu Content springen
Deutsch

High-Level-Vergleich: Shopify vs. WooCommerce vs. BigCommerce

Die richtige E-Commerce-Plattform zu wählen, ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du treffen musst, wenn du einen Online-Shop startest oder erweiterst. Sie ist der Motor, der deinen gesamten Betrieb antreibt und alles von der Produktpräsentation über den Checkout-Prozess bis hin zur Bestandsverwaltung und Marketingintegration übernimmt. Wenn du die richtige Wahl triffst, hast du eine reibungslose, skalierbare Grundlage für dein Wachstum. Wenn du dich falsch entscheidest, könntest du mit frustrierenden Einschränkungen, unerwarteten Kosten oder einer mühsamen Migration konfrontiert werden.

 

Unter den unzähligen Optionen dominieren drei Plattformen durchweg die Diskussion für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs): Shopify, WooCommerce und BigCommerce. Jede davon hat Millionen von Nutzern und eine begeisterte Anhängerschaft, aber sie sind auf leicht unterschiedliche Bedürfnisse und Philosophien zugeschnitten. Du hast wahrscheinlich schon von ihnen gehört, vielleicht sogar voreingenommene Vergleiche gelesen. Aber welche ist *tatsächlich* die beste Lösung für *dein* spezifisches Unternehmen?

Dieser Artikel bietet einen objektiven Vergleich von Shopify, WooCommerce und BigCommerce anhand wichtiger Entscheidungsfaktoren. Wir schauen hinter den Marketing-Hype und untersuchen die wesentlichen Unterschiede in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Kostenstruktur, Anpassungsmöglichkeiten, Skalierbarkeit und Funktionsumfang. So kannst du die grundlegenden Vor- und Nachteile besser verstehen und eine fundierte Entscheidung für dein E-Commerce-Vorhaben treffen.

Faktor 1: Kernkonzept und Benutzerfreundlichkeit

Wie einfach ist der Einstieg und die Verwaltung des täglichen Betriebs?

Shopify

Ansatz: Vollständig gehostete All-in-One-SaaS-Plattform (Software as a Service). Shopify kümmert sich um Hosting, Sicherheit, Updates und die technische Infrastruktur. Benutzerfreundlichkeit: Gilt allgemein als besonders benutzerfreundlich und intuitiv, vor allem für Anfänger mit begrenzten technischen Kenntnissen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich, die Einrichtung wird angeleitet und die Verwaltung von Produkten, Bestellungen und grundlegenden Anpassungen ist unkompliziert. Es ist auf Einfachheit und schnelle Markteinführung ausgelegt.

WooCommerce

Ansatz: Selbst gehostetes Open-Source-Plugin für WordPress. WooCommerce selbst ist kostenlos, aber du musst dich um dein eigenes Webhosting, die Sicherheit (SSL-Zertifikat) und die Domain kümmern und dafür bezahlen sowie Updates/Wartung verwalten. Benutzerfreundlichkeit: Erfordert mehr technisches Wissen als Shopify oder BigCommerce. Du musst WordPress installieren, das WooCommerce-Plugin installieren, das Hosting konfigurieren und die technische Wartung übernehmen. Für bestehende WordPress-Nutzer ist das alles bekannt, für absolute Anfänger ist die Lernkurve aber steiler. Die Integration in WordPress bietet aber einzigartige Content-Management-Funktionen.

BigCommerce

Ansatz: Vollständig gehostete SaaS-Plattform, ähnlich wie Shopify, wird aber oft als Plattform mit mehr integrierten Funktionen für wachsende Unternehmen positioniert. Benutzerfreundlichkeit: Ebenfalls benutzerfreundlich mit einer geführten Einrichtung, obwohl einige die Benutzeroberfläche aufgrund der größeren Anzahl integrierter Funktionen etwas komplexer finden als die von Shopify. Bietet eine gute Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und leistungsstarken nativen Funktionen, was oft Nutzer anspricht, die robuste Funktionen wünschen, ohne stark auf Apps angewiesen zu sein.

Das Wichtigste auf einen Blick: Shopify ist oft die beste Wahl für absolute Anfänger, die maximale Einfachheit suchen. BigCommerce bietet eine ähnliche gehostete Erfahrung mit potenziell mehr integrierter Leistung. WooCommerce erfordert mehr technischen Aufwand, bietet aber Flexibilität für diejenigen, die mit WordPress und Selbsthosting vertraut sind.

Faktor 2: Kostenstruktur und Preise

Welche Kosten fallen über den angegebenen Preis hinaus tatsächlich an?

Shopify

Preismodell: Monatliche Abonnements (z. B. Basic, Shopify, Advanced) mit zunehmenden Funktionen und niedrigeren Transaktionsgebühren in höheren Tarifen. Zusätzliche Kosten:

  • Transaktionsgebühren: Werden auf Zahlungen erhoben, *es sei denn*, du nutzt Shopify Payments (den integrierten Zahlungsdienstleister). Die Nutzung externer Zahlungsgateways verursacht zusätzliche Gebühren (0,5 % – 2 %).
  • Apps: Viele wichtige Funktionen, die über den Kern hinausgehen, erfordern kostenpflichtige Apps aus dem Shopify App Store, was die monatlichen Kosten erheblich erhöhen kann.
  • Themes: Premium-Themes kosten extra (einmaliger Kauf).

Gesamtkosten: Vorhersehbare monatliche Gebühr, aber die Kosten können je nach App-Nutzung und Transaktionsvolumen/Gateway-Auswahl schnell steigen. Potenziell höhere Gesamtkosten als WooCommerce für komplexe Shops.

WooCommerce

Preismodell: Das Plugin selbst ist kostenlos und Open Source. Zusätzliche Kosten:

  • Hosting: Obligatorisch, reicht von 10 $/Monat (Basis-Shared-Hosting) bis zu 100 $+/Monat (verwaltetes WordPress-/E-Commerce-Hosting).
  • Domainname: ~15 $/Jahr.
  • SSL-Zertifikat: Oft im Hosting enthalten, manchmal jedoch extra.
  • Themes: Kostenlose und Premium-Optionen verfügbar.
  • Erweiterungen/Plugins: Viele erweiterte Funktionen (z. B. Abonnements, erweiterte Versandregeln, bestimmte Zahlungsgateways) erfordern kostenpflichtige Erweiterungen. Die Kosten können sich summieren, sind jedoch oft einmalige oder jährliche Gebühren und nicht monatlich.
  • Entwicklungs-/Wartungszeit/-kosten: Berücksichtige den Zeit- oder Kostenaufwand, wenn du jemanden für die Einrichtung und Wartung beauftragst.

Gesamtkosten: Möglicherweise niedrigere Startkosten, vor allem mit einfachem Hosting. Die Gesamtkosten können je nach Hosting-Auswahl und Anzahl/Preis der erforderlichen kostenpflichtigen Erweiterungen niedriger oder höher sein als bei SaaS-Plattformen. Anfangs sind die monatlichen Kosten weniger vorhersehbar.

BigCommerce

Preismodell: Monatliche Abonnements (Standard, Plus, Pro, Enterprise), ähnlich wie bei Shopify. Zusätzliche Kosten:

  • Keine Plattform-Transaktionsgebühren: BigCommerce erhebt keine eigenen Transaktionsgebühren, unabhängig vom verwendeten Zahlungsgateway (die Gebühren des Zahlungsdienstleisters fallen weiterhin an). Dies kann für Shops mit hohem Umsatz eine erhebliche Einsparung bedeuten.
  • Umsatzschwellen: Höhere Tarife (Pro, Enterprise) haben jährliche Online-Umsatzschwellen. Bei Überschreitung dieser Schwellen ist ein Upgrade erforderlich, was erhebliche Preiserhöhungen mit sich bringen kann.
  • Apps und Designs: Ähnlich wie bei Shopify kosten Premium-Designs und einige Apps extra, obwohl BigCommerce oft mehr Funktionen von Haus aus bietet.

Gesamtkosten: Vorhersehbare monatliche Gebühr. Kann bei höheren Volumina aufgrund der fehlenden Plattform-Transaktionsgebühren kostengünstiger sein als Shopify, aber achte auf Umsatzschwellen bei höheren Tarifen.

Das Wichtigste: WooCommerce kann die günstigste Option sein, wenn du das Hosting effektiv verwaltest und nur wenige kostenpflichtige Erweiterungen benötigst. Shopify bietet Vorhersehbarkeit, aber die App-/Transaktionsgebühren summieren sich. BigCommerce eignet sich besonders für Verkäufer mit hohem Volumen, die Plattform-Transaktionsgebühren vermeiden möchten, hat jedoch Umsatzbeschränkungen für die Tarife.

Faktor 3: Anpassung und Flexibilität

Wie viel Kontrolle hast du über Design, Features und Funktionalität?

Shopify

Anpassung: Gute Anpassung innerhalb der Grenzen des gewählten Themes und des App-Ökosystems. Der Theme-Code (Liquid) kann für tiefgreifendere Änderungen bearbeitet werden, aber die Kernfunktionen der Plattform sind gesperrt. Für das Hinzufügen von nicht integrierten Funktionen ist man stark auf den App Store angewiesen. Flexibilität: Hervorragend für Standard-E-Commerce-Anforderungen. Im Vergleich zu WooCommerce weniger flexibel für hochgradig einzigartige Funktionen oder tiefgreifende Backend-Änderungen.

WooCommerce

Anpassung: Praktisch unbegrenzt. Als Open-Source-Plugin für WordPress hast du die volle Kontrolle über den Code (PHP, CSS, JS). Tausende von Themes und Plugins (sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig) bieten unzählige Möglichkeiten. Du kannst fast jede benutzerdefinierte Funktion oder Integration erstellen. Flexibilität: Die mit Abstand flexibelste und erweiterbarste Plattform. Ideal für komplexe Shops, einzigartige Anforderungen, tiefgehende Integrationen oder die nahtlose Kombination von Inhalten und Commerce (unter Nutzung der CMS-Stärke von WordPress).

BigCommerce

Anpassung: Gute Anpassung der Designs (mit dem Stencil-Framework). Bietet eine robuste API für Integrationen. Wird aufgrund der vielen integrierten Funktionen allgemein als anpassungsfähiger angesehen als die niedrigeren Tarife von Shopify. Flexibilität: Bietet starke Flexibilität innerhalb eines SaaS-Frameworks und findet oft einen guten Mittelweg. Gut für Unternehmen, die erweiterte Funktionen benötigen, ohne den Wartungsaufwand von WooCommerce in Kauf nehmen zu wollen.

Das Wichtigste auf einen Blick: WooCommerce bietet maximale Anpassungsmöglichkeiten und Flexibilität für Leute mit technischen Kenntnissen oder einem entsprechenden Budget. Shopify bietet gute Anpassungsmöglichkeiten über Themes/Apps, ist aber eingeschränkter. BigCommerce bietet einen starken Funktionsumfang und gute Anpassungsmöglichkeiten in einer gehosteten Umgebung.

Faktor 4: Skalierbarkeit und Leistung

Wie gut kommt die Plattform mit Wachstum und Traffic-Spitzen klar?

Shopify

Skalierbarkeit: Super. Da Shopify komplett gehostet wird, kümmert es sich um Server-Ressourcen, Sicherheit und Leistungsoptimierung. Es kommt gut mit hohem Traffic zurecht (vor allem bei höheren Tarifen wie Shopify Plus für Unternehmen). Du musst dich nicht um die Serververwaltung kümmern. Leistung: Im Allgemeinen schnell und zuverlässig dank der optimierten Infrastruktur von Shopify.

WooCommerce

Skalierbarkeit: Sehr gut skalierbar, aber **abhängig von deiner Hosting-Umgebung und deinen Optimierungsfähigkeiten**. Ein günstiger Shared-Hosting-Tarif beeinträchtigt die Leistung bei hoher Auslastung. Erfordert ein robustes Hosting (VPS, dedizierter Server, verwalteter WordPress-Host) und möglicherweise Leistungsoptimierungen (Caching, CDN), um hohen Traffic effektiv zu bewältigen. Du bist für die Skalierbarkeit verantwortlich. Leistung: Kann mit der richtigen Optimierung und dem richtigen Hosting extrem schnell sein, aber auch langsam, wenn es schlecht verwaltet wird oder die Infrastruktur unzureichend ist.

BigCommerce

Skalierbarkeit: Super. Ähnlich wie Shopify ist BigCommerce eine gehostete Lösung, die Infrastruktur, Sicherheit und Leistung verwaltet. Entwickelt, um Wachstum und Traffic-Spitzen zuverlässig zu bewältigen. Leistung: Im Allgemeinen starke und zuverlässige Leistung.

Das Wichtigste: Shopify und BigCommerce bieten als gehostete Plattformen eine einfachere, integrierte Skalierbarkeit. Die Skalierbarkeit von WooCommerce ist leistungsstark, erfordert aber eine proaktive Verwaltung der Hosting-Umgebung.

Welche Plattform ist die richtige für dich? Eine Zusammenfassung

  • Entscheiden Sie sich für Shopify, wenn: Sie Benutzerfreundlichkeit über alles stellen, einen schnellen Start wünschen, weniger technisch versiert sind, ein großes App-Ökosystem schätzen und mit möglichen App-/Transaktionsgebühren leben können. Ideal für Einsteiger und viele KMUs, die Wert auf Einfachheit legen.
  • Entscheiden Sie sich für WooCommerce, wenn: Sie maximale Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten wünschen, mit WordPress und der Verwaltung von Hosting/technischen Aspekten vertraut sind (oder über das Budget verfügen, um Hilfe einzustellen), hochspezifische Funktionen benötigen, neben dem Handel auch Content-Marketing priorisieren und langfristig potenziell niedrigere Kosten anstreben (bei guter Verwaltung).
  • Entscheide dich für BigCommerce, wenn: du eine gehostete Lösung wie Shopify suchst, aber leistungsstärkere integrierte Funktionen benötigst (um die Abhängigkeit von Apps zu reduzieren), Plattform-Transaktionsgebühren vermeiden möchtest und ein hohes Verkaufsvolumen planst (unter Berücksichtigung der Plan-Schwellenwerte). Oft eine gute Wahl für etablierte oder schnell wachsende Unternehmen.

Es gibt keine „beste“ Plattform. Die optimale Wahl hängt ganz von deinen technischen Kenntnissen, deinem Budget, deinen Anpassungsanforderungen und deinen langfristigen Geschäftszielen ab.

Die grundlegende Entscheidung für deinen Shop

Die Auswahl deiner E-Commerce-Plattform ist eine wichtige Entscheidung, die sich auf das Potenzial, die betriebliche Effizienz und die Kosten deines Shops über Jahre hinweg auswirkt. Wäge die Vor- und Nachteile von Shopify, WooCommerce und BigCommerce sorgfältig gegen deine spezifischen Anforderungen ab. Berücksichtige dabei Faktoren wie deine technischen Kenntnisse, den gewünschten Grad an Kontrolle, das Budget für monatliche Gebühren im Vergleich zu potenziellen Entwicklungskosten und das erwartete Verkaufsvolumen.

Eine falsche Entscheidung kann später zu Frustration und kostspieligen Umstellungen führen. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Plattform am besten zu deiner Vision passt, oder wenn du Hilfe bei der Einrichtung deines Shops auf der von dir gewählten Plattform benötigst, steht dir Online Retail HQ mit seiner umfassenden Erfahrung mit allen wichtigen Lösungen zur Seite. Wir bieten maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Erstellung und Verwaltung von Shops, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Vereinbare eine kostenlose Beratung, um dein Projekt zu besprechen und von Anfang an die richtige Plattform zu wählen.

Zusammenfassung

Vergleichen Sie Shopify, WooCommerce und BigCommerce für Ihren Online-Shop. Prüfen Sie die Benutzerfreundlichkeit, die Kostenstruktur (Gebühren, Hosting), die Flexibilität bei der Anpassung (Themes, Apps, Open Source) und die Skalierbarkeit. Wählen Sie die beste E-Commerce-Plattform für Ihre spezifischen Anforderungen.

Adjø,

 

Lars O. Horpestad

Autor & CEO

Online Retail HQ

E-Mail: lars@onlineretailhq.com