Der Einstieg in die Welt des E-Commerce kann sich wie das Lernen einer neuen Sprache anfühlen. AOV, B2B, CVR, SEO, PPC, API ... die Abkürzungen und Fachbegriffe kommen schnell und dicht auf dich zu. Fühlst du dich verloren? Du bist nicht allein. Das Verständnis der wichtigsten Begriffe ist entscheidend, um sich in der Branche zurechtzufinden, effektiv mit Partnern zu kommunizieren, die Leistung zu analysieren und fundierte Entscheidungen für deinen Online-Shop zu treffen.
Betrachten Sie dieses Glossar als Ihr grundlegendes Sprachführer. Mit diesen Begriffen können Sie strategische Konzepte verstehen, Softwarefunktionen bewerten, Analyseberichte interpretieren und selbstbewusst an Diskussionen über das Wachstum Ihres Online-Geschäfts teilnehmen. Ohne ein gemeinsames Verständnis der Sprache riskieren Sie Missverständnisse, Verwirrung und verpasste Chancen.
Dieses sorgfältig zusammengestellte Glossar mit E-Commerce-Begriffen erklärt einige der wichtigsten und häufigsten Begriffe aus verschiedenen Bereichen des Online-Handels – von grundlegenden Konzepten über Marketing und Betrieb bis hin zu Finanzen. Lass uns gemeinsam die Sprache des E-Commerce entschlüsseln.
Grundlegende E-Commerce-Konzepte
- E-Commerce (Electronic Commerce): Der Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet sowie der Transfer von Geld und Daten zur Abwicklung dieser Transaktionen.
- B2B (Business-to-Business): E-Commerce-Transaktionen zwischen zwei Unternehmen (z. B. ein Großhändler, der an einen Einzelhändler verkauft).
- B2C (Business-to-Consumer): E-Commerce-Transaktionen zwischen einem Unternehmen und einzelnen Verbrauchern (das gängigste Modell im Online-Handel).
- D2C (Direct-to-Consumer): Ein Modell, bei dem Marken über ihren eigenen E-Commerce-Shop direkt an ihre Endkunden verkaufen und dabei traditionelle Einzelhändler oder Großhändler umgehen.
- Marktplatz: Eine Online-Plattform (wie Amazon, eBay, Etsy), auf der mehrere Drittanbieter Produkte zum Verkauf anbieten. Online Retail HQ bietet auch einen Marktplatz für den Kauf und Verkauf von Online-Shops.
- SKU (Stock Keeping Unit): Ein eindeutiger alphanumerischer Code, der einem bestimmten Produkt zugewiesen wird, um den Lagerbestand zu verfolgen. Jede Variante (Größe, Farbe) hat in der Regel eine eigene SKU.
- Dropshipping: Eine Methode der Einzelhandelsabwicklung, bei der ein Geschäft die von ihm verkauften Produkte nicht auf Lager hält. Stattdessen kauft ein Geschäft, wenn es ein Produkt verkauft, den Artikel von einem Dritten (Hersteller oder Großhändler) und lässt ihn direkt an den Kunden versenden.
- Omnichannel: Ein Multi-Channel-Vertriebsansatz, der dem Kunden ein nahtloses Einkaufserlebnis bietet, unabhängig davon, ob er online über einen Desktop-Computer oder ein mobiles Gerät, per Telefon oder in einem stationären Geschäft einkauft.
Marketing- und Vertriebsbegriffe
- SEO (Suchmaschinenoptimierung): Die Praxis, die Quantität und Qualität des Traffics auf deiner Website durch organische (nicht bezahlte) Suchmaschinenergebnisse zu steigern. [Interner Link: Blogbeitrag über die Grundlagen der E-Commerce-SEO]
- PPC (Pay-Per-Click): Ein Internet-Werbemodell, bei dem Werbetreibende jedes Mal eine Gebühr zahlen, wenn eine ihrer Anzeigen angeklickt wird. Google Ads und Social-Media-Anzeigen verwenden häufig dieses Modell.
- SEM (Suchmaschinenmarketing): Ein weiter gefasster Begriff, der sowohl SEO- als auch PPC-Aktivitäten umfasst, die darauf abzielen, die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
- CTR (Click-Through Rate): Das Verhältnis der Nutzer, die auf einen bestimmten Link (z. B. eine Anzeige, einen E-Mail-Link) klicken, zur Gesamtzahl der Nutzer, die die Seite, die E-Mail oder die Anzeige sehen. Formel: $(Klicks / Impressionen) * 100\%$.
- Conversion Rate (CVR): Der Prozentsatz der Website-Besucher, die ein gewünschtes Ziel (eine Conversion) erreichen, z. B. einen Kauf tätigen. Formel: $(Conversions / Gesamtbesucher) * 100\%$.
- CTA (Call to Action): Eine Aufforderung an die Zielgruppe, die eine sofortige Reaktion hervorrufen soll, in der Regel mit einem imperativen Verb wie „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „In den Warenkorb“.
- Landing Page: Eine eigenständige Webseite, die speziell für eine Marketing- oder Werbekampagne erstellt wurde und auf die ein Besucher nach dem Klicken auf einen Link gelangt.
- Affiliate-Marketing: Eine leistungsbasierte Marketingstrategie, bei der ein Unternehmen Affiliates (externe Partner) für jeden Besucher oder Kunden belohnt, den der Affiliate durch seine eigenen Marketingmaßnahmen gewonnen hat.
- CRM (Customer Relationship Management): Software und Strategien zur Verwaltung und Analyse von Kundeninteraktionen und -daten während des gesamten Kundenlebenszyklus mit dem Ziel, Beziehungen zu verbessern, die Kundenbindung zu stärken und das Umsatzwachstum zu steigern.
Begriffe aus dem Bereich Betrieb und Logistik
- Bestandsverwaltung: Der Prozess der effizienten Überwachung des ständigen Flusses von Einheiten in einen bestehenden Bestand und aus diesem heraus. Dazu gehören die Bestellung, Lagerung und Verfolgung von Waren.
- Fulfillment: Der gesamte Prozess von der Anfrage am Point of Sale bis zur Lieferung eines Produkts an den Kunden. Dazu gehören die Entgegennahme und Bearbeitung von Bestellungen, die Kommissionierung, die Verpackung und der Versand.
- 3PL (Third-Party Logistics): Auslagerung von E-Commerce-Logistikprozessen, einschließlich Bestandsverwaltung, Lagerhaltung und Fulfillment, an ein Drittunternehmen.
- Versanddienstleister: Das Unternehmen, das Waren physisch vom Verkäufer zum Käufer transportiert (z. B. FedEx, UPS, DHL, USPS).
- Sendungsnummer: Eine eindeutige Nummer, die einer Sendung zugewiesen wird, um ihren Status von der Abholung bis zur Zustellung zu verfolgen.
- Rücknahmelogistik: Der Prozess der Verwaltung von Produktrückgaben, einschließlich der Entgegennahme zurückgesandter Artikel, ihrer Prüfung und der Abwicklung von Rückerstattungen, Umtausch oder Wiederauffüllung.
Finanz- und Kennzahlbegriffe
- AOV (Durchschnittlicher Bestellwert): Der durchschnittliche Geldbetrag, den ein Kunde bei jeder Bestellung auf einer Website oder in einer mobilen App ausgibt. Formel: Gesamtumsatz / Anzahl der Bestellungen.
- CAC (Kundenakquisitionskosten): Die Gesamtkosten für die Gewinnung eines neuen Kunden. Formel: Gesamtkosten für Marketing und Vertrieb / Anzahl der neu gewonnenen Kunden.
- CLTV oder LTV (Kundenlebenszeitwert): Eine Vorhersage des Nettogewinns, der der gesamten zukünftigen Beziehung zu einem Kunden zugeschrieben wird. Hilft bei der Entscheidung, wie viel in die Akquise und Bindung von Kunden investiert werden sollte.
- Bruttomarge: Die Differenz zwischen Umsatz und Kosten der verkauften Waren (COGS), geteilt durch den Umsatz. Wird in Prozent angegeben. Formel: ((Umsatz – COGS) / Umsatz) * 100 %.
- COGS (Kosten der verkauften Waren): Die direkten Kosten, die der Herstellung oder dem Kauf der von einem Unternehmen verkauften Waren zugeordnet werden können. Dazu gehören Materialkosten und direkte Arbeitskosten.
- Zahlungsgateway: Ein Händlerdienst, der von einem E-Commerce-Anwendungsdienstleister angeboten wird und die Abwicklung von Kreditkarten- oder Direktzahlungen für Online-Unternehmen ermöglicht. Beispiele: Stripe, PayPal.
- Rückbuchung: Eine erzwungene Rückbuchung, die von der Bank des Karteninhabers veranlasst wird, nachdem ein Kunde eine Belastung auf seiner Kreditkartenabrechnung beanstandet hat.
Begriffe aus dem Bereich Technologie und Plattformen
- E-Commerce-Plattform: Software, mit der Unternehmen ihren Online-Shop, ihren Katalog und ihren Vertrieb aufbauen und verwalten können. Beispiele: Shopify, WooCommerce, BigCommerce.
- API (Application Programming Interface): Eine Reihe von Definitionen und Protokollen zum Erstellen und Integrieren von Anwendungssoftware. APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwaresystemen (z. B. Ihrer E-Commerce-Plattform und Ihrer Bestandsverwaltungssoftware).
- Hosting: Ein Service, der die notwendigen Technologien und Dienste bereitstellt, damit eine Website oder Webseite im Internet angezeigt werden kann.
- SSL-Zertifikat (Secure Sockets Layer): Ein digitales Zertifikat, das die Identität einer Website bestätigt und eine verschlüsselte Verbindung ermöglicht, was für sichere Online-Transaktionen unerlässlich ist (achten Sie auf „https“ in der URL).
- Responsive Design: Ein Webdesign-Ansatz, der sicherstellt, dass Webseiten auf einer Vielzahl von Geräten und Fenster- oder Bildschirmgrößen (Desktops, Tablets, Smartphones) gut dargestellt werden.
Die Sprache des Erfolgs sprechen
Dieses Glossar ist ein guter Ausgangspunkt, aber die Sprache des E-Commerce entwickelt sich ständig weiter. Das kontinuierliche Lernen und Verstehen dieser Begriffe ist für alle, die ernsthaft einen Online-Handel aufbauen und ausbauen wollen, unerlässlich.
Wenn du mit diesem Glossar der E-Commerce-Begriffe vertraut bist, kannst du dich besser in der Branche zurechtfinden, klar mit Partnern wie Online Retail HQ kommunizieren, Tools und Analysen sicher einsetzen und letztendlich klügere strategische Entscheidungen für das Wachstum deines Shops treffen.
Bist du bereit, dein E-Commerce-Wissen in die Tat umzusetzen?
Jetzt, wo du mit den wichtigsten Begriffen vertraut bist, bist du bereit, deinen Online-Shop aufzubauen, zu verwalten oder zu erweitern? Das Verständnis der Sprache ist der erste Schritt, die erfolgreiche Umsetzung ist der nächste. Online Retail HQ bietet eine umfassende Palette von Dienstleistungen, von der Erstellung eines maßgeschneiderten Shops bis hin zur laufenden Verwaltung und Vermarktung. Mit unserer Expertise helfen wir dir, dein Wissen in Ergebnisse umzusetzen. Kontaktiere uns für eine kostenlose Beratung, um dein Projekt zu besprechen.
Zusammenfassung
Entschlüsseln Sie die Sprache des Online-Handels mit diesem unverzichtbaren Glossar der E-Commerce-Begriffe. Verstehen Sie wichtige Begriffe aus den Bereichen Marketing, Betrieb, Finanzen und Technologie, um sich sicher in der Branche zurechtzufinden.
Adjø,
Lars O. Horpestad
Autor & CEO
Online Retail HQ
E-Mail: lars@onlineretailhq.com